Elementare StrukturenWidmungVorspannEinleitung1. Herleitung der Feldkonstanten2. Ladungskraft3. Elektrizität4. Magnetismus5. Zusammenfassung zu Elektrizität und Magnetismus6. Über die Ursache der Schwerkraft7. Formel für die Sommerfeld’ sche Feinstrukturkonstante8. Schlusswort Über die Ursache der SchwerkraftWas ist LadungDas Wasserstoffmolekül – IonDie KernkraftElementare StrukturenTeil 1 Einstieg in die Quantenmechanik (QM)Teil 2 Einfache Anwendungen der QMTeil 3 Weiterführende QMDas energieerhaltende GravitationsgesetzTheoretische Untersuchung der Rydbergkonstante des WasserstoffatomsÜber die innere Struktur der ElektronmasseÜber die innere Struktur des NeutronsÜber den Zusammenhalt der Nukleonen im Atomkern |
4. Magnetismus4.1. Magnetischer Fluss Das Phänomen des Elektro-Magnetismus tritt auf, wenn Elementarladungen sich verschieben. Dadurch wird in der Umgebung eines von Ladungen durchflossenen (Strom) Leiters ein Magnetfeld erzeugt. In der Literatur [1] wird zur Berechnung der magnetischen Feldstärke die Formel
Hierbei ist x die Anzahl der beteiligten Elementarladungen. Der Ausdruck in den eckigen Klammern stellt die elementare Struktur des Magnetflusses dar. Der Faktor 2p stammt aus dem Ausdruck für m0 und bedeutet genau genommen 1·2p, d. h. es ist auch hier die radiale und umlaufartige Orientierung der Elementarladung wirksam, so dass diese nur hälftig anzusetzen ist. Der Wert dieses die Dimension gebenden Ausdrucks beträgt 3,0179661·10-19 Vs. Es wird dieses Magnetfluss-Quantum um die Anzahl der Elementarladungen erhöht. Die Dimension ist [kgm²/s·1/As] bzw. [kgm/s² ·m/A] bzw. [Nm/A=Nm/As·s] bzw. [Vs=Wb (Weber)=108M (Maxwell)].
4.2. Entstehung von Magnetfluss
Verlagsrechte Das vorliegende Werk ist gemäß UrhG urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung für gewerbliche Zwecke ist nur im Einvernehmen mit dem Autor gestattet. Zitate sind nur bei genauer Quellenangabe gestattet. |
© 2021 physik-theologie.de - all rights reserved
|