Das Wasserstoffmolekül – IonVorwort1. Beschreibung der Untersuchungsmethode2. Datenbasis ist die Potenzialkurve3. Ursache der hälftigen Ladungskraft4. Aufspaltung der Potenzialkurve in einzelne Energiebeiträge5. Erster Baustein ist die Ladungsenergie7. Dritter Baustein ist die Geometrie des Molekül - Orbitales8. Vierter Baustein ist die Bahnenergie10. Zusammenfassung der Ergebnisse für den Bereich des Grundzustandes11. Ergänzungen12. Schlusswort Über die Ursache der SchwerkraftWas ist LadungDas Wasserstoffmolekül – IonDie KernkraftElementare StrukturenTeil 1 Einstieg in die Quantenmechanik (QM)Teil 2 Einfache Anwendungen der QMTeil 3 Weiterführende QMDas energieerhaltende GravitationsgesetzTheoretische Untersuchung der Rydbergkonstante des WasserstoffatomsÜber die innere Struktur der ElektronmasseÜber die innere Struktur des NeutronsÜber den Zusammenhalt der Nukleonen im Atomkern |
Das Wasserstoffmolekül – Ion (H2+) aus elementarphysikalischer Sicht Unser Mitgefühl gilt dem amerikanischen Volk, das am heutigen Tag von einem terroristischen Anschlag getroffen wurde. Diese hasserfüllte Tat ist nicht zu rechtfertigen. Die Verantwortlichen stehen außerhalb jeder Ordnung!
Mehr denn je widmen wir diese Arbeit dem, der uns, die mit „Staub“ bekleideten, zum Guten anhält. Dem, der die Inspiration „von oben“ auf geheimnisvolle Weise, wie ER will, eingibt. Dem, der die Schöpfung aus Nichts hervorgebracht hat. Dem Allerhöchsten, der nicht überwunden werden kann. Dem Dreieinigen GOTT.
Diefflen, 11.09.2001 Verlagsrechte Das vorliegende Werk ist gemäß UrhG urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung für gewerbliche Zwecke ist nur im Einvernehmen mit dem Autor gestattet. Zitate sind nur bei genauer Quellenangabe gestattet. |
© 2022 physik-theologie.de - all rights reserved
|